UMWELTTECHNOLOGIEN
Die KAGEM-Firma hat eine Mission im Bereich der Umwelttechnologie (saubere Produktion / nachhaltige Produktion) hinsichtlich der Eco-Effizienz. Dies beinhaltet die Minimierung des Energieverbrauchs im Produktionsprozess, die Reduzierung des Wasserverbrauchs und des Rohstoffverbrauchs sowie technologische Innovationen zur Begrenzung der Abfallproduktion und Schadstoffemissionen. In der Industrie können Emissionsquellen angewendet werden. KAGEM hat sich zur Aufgabe gemacht, Projekte und Feldanwendungen zur Implementierung von umweltfreundlichen Produktionstechnologien mit wirtschaftlichem Wert durchzuführen.


Mission im Bereich Umwelttechnologien:
- Reduzierung von Abfällen an der Quelle / Recycling von Abfällen
- Reduzierung des Wasserverbrauchs / der Entstehung von Abwasser
- Reduzierung von Emissionen an der Quelle (z. B. Optimierung des Verbrennungsprozesses)
- Reduzierung des Rohstoffverbrauchs
- Umstellung auf den Einsatz ungefährlicher oder weniger gefährlicher Chemikalien
- Reduzierung des Ölverbrauchs / der Bildung von Altöl
- Umweltfreundliche Technologien für Energieerzeugung und -nutzung
- Neue Produkt-/Brennstoff-/Energieerzeugung aus Abfällen (Priorität: organische Abfälle – Bioprodukte)
- Umweltfreundliche Produktionsverfahren
- Industrielle Ökologie (Symbiose) (Beispiel: Zwei räumlich nahe Unternehmen nutzen die Abfälle/Abwärme des anderen)
- Kohlenstoffabscheidungs- und Speichersysteme
Industrielle Luftbehandlungssysteme:
KAGEM ist ein Ingenieurunternehmen, das industrielle Rauchgasreinigungsprojekte entwirft und gemäß europäischer und lokaler Umweltgesetzgebung umsetzt. Das globale Unternehmen, das im Bereich der Luftreinigung im Ausland Partnerschaften eingegangen ist, bietet professionelle und garantierte Lösungen für alle Arten von Branchen an.
Die Unternehmen zielen darauf ab, die interne und externe Luftqualität zu verbessern, und erstellen Projekte im Bereich Staubemissionen, alle Arten von gasförmigen Schadstoffen wie flüchtige organische Verbindungen (VOC), Kohlenmonoxid (CO)-Emissionen, PAK und Dioxine/Furane. Sie bieten schlüsselfertige Systeme entsprechend den Parametern an.
- Rauchgasreinigungssysteme
- Beutelfiltrationssysteme
- Elektrostatik-Filtrationssysteme
- Kohlenstoffabsorption in Filtern (Fluid- und Festbett-Systeme)
- maßgeschneiderte Lösungen für alle Rauchgase (PAK, Dioxine/Furane)
INDUSTRIELLE GERUCHSKONTROLLE UND GERUCHSFILTRATION:
KAGEM ist in Aktivitäten zur industriellen Geruchskontrolle tätig, darunter Kläranlagen und andere Umweltsysteme sowie Feldanwendungen für den Geruch, der durch die Aktivitäten industrieller Anlagen entsteht.
- Festlegung des charakteristischen Geruchs
- Geruch bei der Müllverarbeitung und Kompostierung
- Geruch in Futtermühlen und Lebensmittelverarbeitungsanlagen
- Geruch in Innen- und Außeneinheiten der Kläranlage
- Geruch in Abwasserpumpstationen
- Geruch von Bauernhof und Tierhaltung
- Unangenehmer Restaurantgeruch, der aus dem Schornstein austritt
- Geruchskontrolltechniken (Oxidation, Nassverfahren, Adsorption usw.)
KAGEM löst mit stationären und tragbaren Geräten sowie mit Projekten, die Produkte verwenden, klassische Geruchsprobleme effizient und wirtschaftlich.
SOLIDE ABFALLLAGER- UND ENTSORGUNGSSYSTEME:
Die Entsorgung von Haushalts- und Industriefeststoffabfällen ist zu einem der wichtigsten Umweltprobleme unserer Zeit geworden. Reguläre Deponien müssen so eingerichtet werden, dass Grundwasserquellen nicht durch Abfälle beschädigt werden. Die Eigenschaft solcher Lagerbereiche besteht darin, eine Vielzahl von Technologien wie Membranen bereitzustellen, um die Bodenundurchlässigkeit sicherzustellen und die Kontamination von Schadstoffen in unterirdische Ressourcen zu verhindern.
Darüber hinaus werden durch den Einsatz von Sortieranlagen und erfolgreiche Anwendungsbeispiele in verschiedenen Projekten recycelbare Abfälle wie Papier, Glas, Kunststoff und Metall recycelt und die optimale Lebensdauer von Abfalllagern verlängert.
Die beiden anderen Probleme, die in den Lagerbereichen gelöst werden müssen, sind das Sickerwasser aus der organischen Belastung des Lagerbereichs und das Abfallgas aus dem organischen Zerfall. Es ist jedoch möglich, Energie aus beiden Quellen mit geeigneten technologischen Lösungen zu gewinnen und den Verbrauch dieser Energie zu präsentieren.
KAGEM führt Machbarkeitsstudien in folgenden Bereichen durch: Design und Feldanwendungen;
- Anlagen zur Lagerung von Feststoffabfällen
- Anlagen zur Entsorgung von Feststoffabfällen
- Biogasanlagen